Security

SecurityFirst: IT-Sicherheit in der agilen Produktentwicklung

IT-Sicherheit ist aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Wer Sicherheitsaspekte hinten anstellt oder diese vergisst, von vornherein mit einzuplanen, riskiert früher oder später große Probleme. Um den schwerwiegenden Folgen von mangelnder IT-Sicherheit vorzubeugen, ist es wichtig, diese nicht einmalig, sondern als ständigen Begleiter in den agilen Produktentwicklungsprozess zu integrieren. Weiterlesen

Digitalisierung

Agiles Arbeiten: Verbreitete Probleme in der Digitalisierung

In der Wirtschaft dürfte es mittlerweile kaum noch ein Unternehmen geben, das in der Softwareentwicklung nicht auf den agilen Werkzeugkasten setzt. Somit sollten wir uns am Wirtschaftsstandort Deutschland für die Digitalisierung bestens gerüstet sehen. Möglicherweise befinden wir uns aber in einem riskanten Zustand der Selbstzufriedenheit. Denn die agilen Frameworks werden Weiterlesen

Architektur

Responsible Architecture

Geschwindigkeit, Effektivität und Freude durch unternehmerische Verantwortung Wir ITler sind nie schnell genug. Hier noch schnell ein Feature, da noch schnell ein Feature und – ach was, wer braucht schon Tests? Doch am Ende steht man da und wird immer langsamer, immer fehleranfälliger und vor allem immer frustrierter. Wer kennt Weiterlesen

Denkfehler

Agile Denkfehler Nr. 3: Quick Wins

Change-Management-Experten empfehlen die Fokussierung auf Quick Wins, um den Erfolg von Veränderungsprozessen sicherzustellen. Doch gehen diese Schnellschüsse meist auf Kosten realen Wandels. Sie führen zu potemkinschen Dörfern. Schneller, weiter, höher, billiger! Auch wenn sich allmählich ein Umdenken im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs beobachten lässt: Der betriebliche Alltag ist überwiegend davon Weiterlesen

Vision

Skalierung von Scrum: 3 Prinzipien von erfahrenen Product Ownern

Anna ist Product Ownerin der erfolgreichen E-Commerce-Plattform „Unvergessliche Kindergeburtstage“. Wie viele andere Produkt-Manager steht sie vor der Herausforderung, Kunden- und Marktanforderungen noch vor der Konkurrenz umzusetzen: „Wir arbeiten in einem sehr wettbewerbsorientierten und schnelllebigen Markt, nach anfänglichem Erfolg haben wir uns entschieden, unsere Entwicklung mit 3 weiteren Scrum-Teams zu verstärken, Weiterlesen