Hoffnung

Agile: Hype, Hoffnung oder Hindernis?

Agilität hat uns einst die große Freiheit versprochen – Flexibilität, Eigenverantwortung und Nähe zu den Kunden. Wer heute aber mit Entwickler:innen spricht, hört oft Ernüchterung: Daily Stand-ups, Retrospektiven und Backlog Refinements werden als zusätzliche Belastung empfunden, als Routine ohne echten Mehrwert. Die Frage liegt auf der Hand: Was bleibt von Weiterlesen…

Agilität

Einfluss der Agilität auf das (emotionale) Wohlbefinden

Je nach Framework lassen sich hinsichtlich Agilität viele verschiedene Begriffsdefinitionen finden, die sich im Zeitverlauf seit Erstellung des agilen Manifestes auch stetig verändert haben. Einige wiederkehrende Elemente, wie zum Beispiel Rollen, Artefakte und Werte, lassen sich jedoch immer wieder finden. Einige der Frameworks werden auch bewusst als „leichtgewichtige“ Frameworks deklariert Weiterlesen…

Python

Python-Code richtig dokumentieren: Docstrings, Sphinx und der Docs-as-Code-Ansatz

Softwaredokumentation ist wichtig. Bis jetzt konnten Python-Programmierer immer von gut beschriebenen öffentlichen Programmbibliotheken profitieren. Da liegt es doch auf der Hand, auch den eigenen Code so zu dokumentieren, dass er in Zukunft für einen selbst und für andere lesbar und wartbar bleibt. Bekanntlich ist der erste Schritt oft der schwierigste. Weiterlesen…

Qi

DevOps: Ist Euer Qi im Einklang?

Über „Warum?“, „Wie?“ und „Was?“ bei DevOps kann der geneigte IT-Mitarbeiter und Manager nach wie vor trefflich streiten. In meiner Laufbahn hatte ich die Möglichkeit, Hunderte von Personen zum Fortschritt ihrer DevOps-Transition zu interviewen, ein Ergebnis war bei allen Unternehmen das gleiche: Es besteht eigentlich in den wenigsten Unternehmen eine Einigkeit darüber, Weiterlesen…

Simple

Der Schlüssel zu einer guten Entwicklererfahrung: Keep it simple!

In der heutigen Wettbewerbslandschaft leisten Entwickler einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg. Während die Erfahrung der Entwickler in der Vergangenheit als zweitrangig betrachtet wurde, erkennen die Unternehmen nun, dass sie ein entscheidender Faktor ist, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Unternehmen können skalierbare Strukturen implementieren, um die Entwicklererfahrung zu verbessern – was letztlich Weiterlesen…

Flaccid

Flaccid Scrum – woran Agile scheitert und wie Sie es verhindern

Was Martin Fowler als Flaccid Scrum (schlaffes Scrum) bezeichnet, beschreibt die Situation, in der ein Team nicht weiß, wie es wirklich entwickeln sollte. Mit den vier technischen Praktiken TDD, Refactoring, Pair und Ensemble Programming sowie Simple Design helfen wir Ihnen, die Code-Basis übersichtlich zu gestalten, agil zu bleiben und Flaccid Scrum zu verhindern. Kompletten Artikel lesen.