Hierarchische Strukturen agiler machen

Die Digitalisierung verdichtet, schafft neue Möglichkeiten und macht unser Leben einfacher. Paradoxerweise macht sie dadurch das Leben auch schneller, stressiger, komplexer und unberechenbarer. Dieser grundlegende Wandel definiert Führung neu und erfordert neue Modelle der Zusammenarbeit. Er erfordert von Organisationen und Menschen gleichermaßen eine hohe Veränderungsbereitschaft, hohe Flexibilität sowie eine ausgeprägte Weiterlesen

Microservices: Fachliche Entscheidungshilfen für den Einsatz

Microservices sind kleine, betrieblich eigenständige Anwendungen. Aufgrund der hohen Entkopplung verstehen Microservices sich als schlanke, „agile“ Alternative zu schwerfälligen Monolithen. Ziel ist eine möglichst isolierte Weiterentwicklung in Form getrennter Services mit überschaubaren Schnittstellen, ohne die Gesamtanwendung kennen und sich mit allen Beteiligten abstimmen zu müssen. Das Ergebnis zeigt die vereinfachte Weiterlesen

Agile Roadmaps

Agile Ansätze wie Scrum thematisieren die Entwicklung im Team, sagen aber nichts darüber aus, wie die Verbindung ins Unternehmen aussieht. Für die unumgängliche Integration wichtiger Stakeholder wie z. B. Sponsoren oder Lenkungsausschüsse scheint es naheliegend, die Instrumente zu verwenden, die sich auf Teamebene bewährt haben. Leider funktionieren Story Points, Velocity Weiterlesen

Ein alternatives Team-Framework nach lean-agile Prinzipien: Flock

Wie könnte ein modernes agiles Team-Framework aussehen, das die neuen Erkenntnisse und Strömungen aus der agilen Entwicklung und der Lean-Bewegung in praktische Arbeit umsetzt? Flock ist unser Vorschlag für ein Meta-Framework, das  Wertschöpfung als grundlegenden Kompass nutzt. Kompletten Artikel lesen –> In meinem Umfeld haben wir ein ähnliches Konstrukt eingeführt, Weiterlesen