Verteilt

Herausforderungen verteilter Teams am Beispiel eines realen Projektes

Das heutige Requirements Engineering findet nicht mehr nur in der persönlichen Kommunikation vor Ort statt, sondern immer häufiger durch Nutzung digitaler Medien. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, bei denen Teams – ob durch äußere Einflüsse oder durch die Unternehmensstruktur – standortübergreifend zusammenarbeiten. Unsere aktuellen Projekte haben gezeigt, dass unsere Weiterlesen

Infrastruktur

Weshalb Infrastruktur-Code nicht nur Konfiguration is

Längst wird das Konzept, Infrastruktur und Konfigurationen textuell in Form von Code zu beschreiben und zu versionieren, großflächig in Projekten eingesetzt. Auch deshalb entstand ein Ökosystem an Tools und Frameworks, die die Möglichkeit bieten, mittels einer DSL oder gar Programmiersprachen wie Java, Python oder TypeScript Infrastruktur zu programmieren. Durch Infrastruktur-Code Weiterlesen

Gorilla

Was Softwareentwicklung und Psychologie gemeinsam haben

Informatik und Psychologie – zwei vermeintlich vollkommen verschiedene Wissenschaften. Während die freie Enzyklopädie Wikipedia die Informatik als Wissenschaft der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen mit Hilfe von zumeist Digitalrechnern beschreibt, definiert sie die Psychologie als eine empirische Wissenschaft mit dem Ziel, menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben Weiterlesen

Security

DevSecOps: Ein Plus an Sicherheit ist (k)eine Tool-Frage

Seit etwa zehn Jahren hat sich „DevOps“ als Denkweise in agilen Umfeldern fest etabliert. Nun zieht der verhältnismäßig junge Begriff „DevSecOps“ größere Kreise. Doch dabei handelt es sich um mehr als ein neues Schlagwort in der Softwareentwicklung. DevSecOps ist die zeitgemäße Antwort auf die aktuellen Security-Herausforderungen in agilen Entwicklungsumfeldern. Die Weiterlesen