DevOps Plattform

DevOps-Plattformen: der einfachste Weg zu einer soliden DevOps-Architektur

DevOps mag eine Form der Unternehmens- und Entwicklungskultur sein. Darüber wurde bereits viel gesagt und geschrieben. Wer bei DevOps erfolgreich sein will, muss allerdings nicht nur unternehmensweit zusammenarbeiten können und wollen, um die Softwarebereitstellung auf optimalem Niveau zu erleichtern. Er muss vor allem auch Know-how über Automatisierung und Konfigurationsmanagement mitbringen. Weiterlesen

Offene Kommunikation und harte Fakten: Mit klaren Kennzahlen rücken Dev und Ops näher zusammen

Die enge Verzahnung von Entwicklung und operativem IT-Management erweist sich zusehends als kluger Ansatz – und trotzdem scheint hierzulande das Eis beim Thema DevOps noch nicht gänzlich gebrochen zu sein. Die IT-Teams in den Unternehmen tun sich streckenweise schwer, von ihren eingespielten Abläufen abzulassen. Dahinter verbirgt sich nicht selten die Weiterlesen

Die DASA DevOps-Prinzipien als Basis für ein modernes IT-Kompetenz- und Skillframework

DevOps als Kunstwort aus Development und Operations ist kein neues Framework. Es beschreibt eine Philosophie, die die beiden „Namensgeber“ (Entwicklung und Betrieb) zusammenbringt. Im Unterschied zu bestehenden Frameworks wie ITIL, COBIT oder Scrum gibt es keinen Rechteinhaber und auch keine Institution, die sich als inhaltlicher Eigentümer des Begriffes „DevOps“ sehen Weiterlesen

Was der Serverbetrieb von der Anwendungsentwicklung lernen kann

Die Automatisierung hat längst den Alltag der IT erobert. Produkte können unbeaufsichtigt installiert werden, die Serverüberwachung erhält Fähigkeiten zur Selbstheilung und Cloud-Dienste werden per API ferngesteuert. Trotzdem beschränkt sich die Automatisierung vielerorts auf monotone und fehleranfällige Arbeitsabläufe. Im Serverbetrieb muss ein deutliches Umdenken erfolgen – weg vom Skript hin zur Weiterlesen