Denkfehler

Agile Denkfehler Nr. 2: Netflixisierung

Manager rätseln weiterhin, wie das Design eines veränderungsfähigen Unternehmens aussehen muss, das der digitalen Revolution gewachsen ist. Aus Unkenntnis wird versucht, erfolgreiche, veränderungsfähige Unternehmen zu imitieren, aber nicht verstanden, worum es wirklich geht: Wahlmöglichkeiten schaffen. Kompletten Artikel lesen.

Architecture

Architekturstile und -prinzipien in Zeiten von Containern und der Cloud

Container und Orchestrierungslösungen wie Kubernetes halten Einzug in Unternehmen und Organisationen, manche Experten bezeichnen die Cloud schon länger als „das neue Normal“. Hat das Auswirkung auf den Anwendungsentwurf? Dieser Beitrag diskutiert etablierte und aufstrebende Architekturstile und -prinzipien im Licht der neuen technischen Möglichkeiten. Er zeigt zentrale Fragestellungen bezüglich Strukturierung und Weiterlesen

Agility

Wirklich wirkungsvolle Agilität mit Business Storys

In agilen und nicht-agilen Entwicklungen liegt unser Fokus nach wie vor auf Ergebnissen. Wir betrachten Produktinkremente, bewerten die Geschwindigkeit/ Velocity des Teams und zählen die Anzahl der Features. Dabei vergessen wir allzu oft, dass die Ergebnisse am Ende Wirkung erzielen müssen. Wirkung für alle Interessengruppen an einem Produkt, also für Weiterlesen

Champion

Digitale Champions: Ein neuer Führungsstil für eine moderne Arbeitswelt

Ein langer Atem, Umgang mit Rückschlägen und Weitblick – diese Fähigkeiten beschreiben einen echten Champion. Das ist im wahren Leben nicht anders als im Sport. Besonders in Zeiten der Digitalisierung sind digitale Champions in Unternehmen gefragt, die mit Vision vorangehen, Mitarbeiter motivieren, mitzumachen und sich von möglichen Fehlversuchen und Neustarts Weiterlesen

Crossroad

Kubernetes Deployments cross Cloud skalieren mit Azure Arc und GitOps

Unternehmen, die Kubernetes einsetzen, betreiben oft sehr viele Cluster. Nicht alle sind bequem in einer (Cloud-)Umgebung beheimatet, sondern verteilt über Cloud Provider, das eigene Rechenzentrum oder geographisch verteilte on-premise Locations. In dieser Hybrid- oder Multi-Cloud muss ich Application Deployments und Updates sicher, einfach und skaliert kontrollieren können – auch, wenn Weiterlesen

Analyse

Die Makrooptische Analyse: Software beurteilen in 60 Sekunden

Egal ob Entwickler, Scrum Master oder Manager, im Bereich der Softwareentwicklung werden verschiedenste Rollen im Unternehmen regelmäßig mit Programmcode konfrontiert. Dieser Programmcode muss immer wieder beurteilt werden. Physische Produkte wie Autos oder Möbel können meist auch von Nicht-Technikern beurteilt werden. Bei Programmcode ist das schon deutlich schwieriger. Entwickler müssen Quellcode Weiterlesen