Agile Denkfehler Nr. 5: CEO
Unternehmen etablieren New Work und Agiles Arbeiten immer angestrengter. Sie wollen den Kundenfokus ihrer Produkte ausbauen. Aber warum fokussiert sich immer noch niemand auf die Kund:innen? Kompletten Artikel lesen.
Unternehmen etablieren New Work und Agiles Arbeiten immer angestrengter. Sie wollen den Kundenfokus ihrer Produkte ausbauen. Aber warum fokussiert sich immer noch niemand auf die Kund:innen? Kompletten Artikel lesen.
Vor der Aufklärung galten Menschen als intelligent, die gut rechnen konnten. Entsprechend galt Rechnen als höhere Bildung. Mit der Renaissance und den mathematischen Künsten Johann Carl Friedrich Gauss‘ rückte dagegen die Lösung komplexer Aufgaben in den Vordergrund. Erzählt wird heute die folgende Geschichte: Gauss‘ Lehrer Büttner gab seinem Schüler in Weiterlesen
Container-Technologien wie Docker und Kubernetes werden immer beliebter. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, doch viel zu oft werden die Herausforderungen bei der Implementierung übersehen. Mit fatalen Folgen für den Ausgang von Projekten und die IT-Sicherheit. Container-Technologien erleben in den vergangenen zwei Jahren einen regelrechten Höhenflug. Inzwischen finden sich Weiterlesen
How-to: Agil mal so richtig vor die Wand fahren!: Das war der Titel meiner Session bei den Agile-Tagen im Januar 2022. Bei dem Titel denkt man sicherlich, dass ich in einem Vortrag Rezepte zum Besten gegeben habe, wie Agiles Arbeiten und Agile Projekte auf jeden Fall scheitern. Doch genau das Weiterlesen
Grafische Benutzeroberflächen für Python-Skripte erstellen Python ist als Programmiersprache für wissenschaftliche Berechnungen, Data Science, Datenauswertungen und für Experimente rund um die künstliche Intelligenz bekannt. Es gibt zahlreiche Bibliotheken, Tools und interaktive Werkzeuge, um datenbasierte Probleme zu lösen und Modelle der künstlichen Intelligenz zu trainieren. Um diese Applikationen mit einer ansprechenden Weiterlesen
Oder: Warum dreimal, wenn einmal reicht? Beobachtbarkeit (Observability) ist ein Maß dafür, wie gut die internen Zustände eines Systems aus der Kenntnis seiner externen Ausgaben abgeleitet werden können. Das Konzept der Beobachtbarkeit wurde ursprünglich von dem ungarisch-amerikanischen Ingenieur Rudolf E. Kálmán für lineare dynamische Systeme eingeführt. Aber auch bei Informationssystemen, Weiterlesen
Kubernetes ist eine der etabliertesten Container-Hosting-Plattformen. Zum einen dient es als Open-Source-Lösung für selbst gehostete Private Clouds. Zum anderen gibt es diverse kommerzielle Derivate, die auf Kubernetes aufbauen. Darüber hinaus steht Kubernetes bei allen großen Cloud-Anbietern als Hosting-Dienst für Container-Images zur Verfügung. Das Verständnis eines Platform-as-a-Service-Angebots beschränkt sich heute nicht Weiterlesen